Zurück zu allen Events

Alexander Paul Brandes - GIGALAND + MÜHLBERG


  • Eins und Viele Gotzkowskystraße 33 10555 Berlin Deutschland (Karte)

VERNISSAGE | 08.04.2025 19H

GIGALAND + MÜHLBERG

Im Frühjahr 2020 wurde im Ortsteil Freienbrink der brandenburgischen Gemeinde Grünheide mit dem Bau einer Gigafactory durch den Elektroauto-Hersteller Tesla begonnen. Die ersten Fahrzeuge wurden dort im März 2022 produziert. Die Serie GIGALAND dokumentiert die Bauzeit einer der größten Elektroauto-Fabriken in Deutschland. Sie zeigt die transformatorischen Prozesse eines Ortes durch ein Industrieunternehmen, welches trotz zahlreicher Umweltschutzbedenken hinsichtlich Flächenverbrauch, Rodung und Wasserbedarf angesiedelt wurde.

Mühlberg (Elbe) ist eine Kleinstadt an der Elbe südlich von Berlin. Der denkmalgeschützte Ort mit Kloster, Schloss und Burg liegt in einer (post)fossilen Landschaft zwischen Kiesgruben, gefluteten Tagebauseen, Windkraftanlagen und Solarfeldern. Die Serie MÜHLBERG dokumentiert die Gleichzeitigkeiten und Brüche des Strukturwandels, die in dieser Kleinstadt in besonderer Weise und unvermittelt aufeinandertreffen.

Im Kontext der Fotografien wird ein architektonisches Projekt der Organisation AFEA in Mühlberg gezeigt. Das Projekt PALAZZO ist eine Umnutzung eines ehemaligen Brauereigebäudes in der Altstadt.

Öffnungszeiten: Fr 16-18 Uhr und nach Vereinbarung

ALEXANDER PAUL BRANDES

Alexander Paul Brandes (*1981) wuchs in Schwedt, Brandenburg auf. Während des Studiums der Stadtplanung an der HCU Hamburg entstanden erste fotografische Dokumentationen von urbanen Zwischenräumen. 2016 schloss er ein Fotografiestudium an der Ostkreuzschule in Berlin mit einer Arbeit über die deutsch-polnische Grenze ab. In seinen fotografischen Langzeitprojekten konzentriert er sich auf den gebauten Raum und die Veränderungen der Landschaft. Er lebt und arbeitet als Fotograf und Fotoredakteur in Babelsberg nahe Berlin.

AFEA Association for Ecological Architecture

AFEA ist eine Non-Profit Organisation für ökologische Architektur. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen entwickelt AFEA Initiativen und Konzepte für die Zivilgesellschaft, öffentliche Institutionen und private Organisationen, um den ökologischen Wandel aktiv mitzugestalten und umzusetzen. Ziel ist es, einen Beitrag zur Regeneration von Klima, Natur und gebauter Umwelt zu leisten.

Zurück
Zurück
6. Dezember

Hannah Tharann — Wunden lecken (verlängert bis 8. Februar)